Interessiert? Dann werden Sie doch einfach Mitglied!

Die EU - Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) bringt einige Neuerungen zur Erfassung, Aufbewahrung und Verwendung von personenbezogenen Daten mit sich.

Liebe Mitglieder unseres Vereins,

unser Programmheft ist schon seit einiger Zeit fertig gestellt, inzwischen wurde es Ihnen zusammen mit den Datenschutz-Hinweisen zugestellt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann erlaubt, wenn es hierfür eine Rechtsgrundlage, wie z.B. vereinsrechtliche Bestimmungen (Vereinssatzung) gibt, außer es liegt eine Einwilligungserklärung des Betroffenen vor.

Eine(n)  Datenschutzbeauftragte(n) brauchen wir nur, wenn ständig mehr als 10 Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.

Kursleiter, die lediglich Namenslisten der Kursteilnehmer führen gehören nicht zu diesem Personenkreis.

Als Vereinsvorstand bin ich aber verpflichtet, mich um die Einhaltung des Datenschutzes in unserem Verein und die mit der Datenverarbeitung befassten Personen (2. Vorstandsfrau, Schatzmeisterin und in Zukunft evt. Schriftführerin oder deren Stellvertreter wie z.B. Beirätinnen) zu kümmern.

So müssen wir in Zukunft ein „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ führen.

D.h. immer wenn wir Ihnen z.B. eine Einladung zur Jahreshauptversammlung oder das aktuelle Programmheftchen zusenden, werden von uns Eintragungen verlangt. Ebenso, wenn wir auf Grund eines SEPA – Lastschriftmandats zum Zwecke des Beitragseinzugs an ein Geldinstitut ihre Bankverbindungen übermitteln. All diese Daten müssen bis 10 Jahre nach Mitgliedschaftsende gespeichert werden.

Folgende Rechte stehen Ihnen zu:

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Löschung
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung z.B. Fotos in der Presse oder Internet
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
  6. Widerspruchsrecht

Außerdem:

Widerrufsrecht der Einwilligung und Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.

Bei Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kann die Aufnahme eines Mitglieds in den Kneippverein Villingen/ Königsfeld e.V. nicht erfolgen.

Ihre personenbezogenen Daten müssen wir an den Dachverband Kneipp- Bund e.V. in 86825 Bad Wörishofen, Adolf – Scholz – Str. 6 -8 übermitteln, der diese zur Erfüllung seiner Verbandsaufgaben benötigt, wie z.B. Zustellung des Kneipp- Journals, Ausstellung des zentralen Mitgliedsausweises, Erhebung des monatlichen Bundesbeitrags, Verifizierung der Mitgliedsvergünstigungen an der Sebastian – Kneipp – Akademie.

Wir versichern Ihnen, dass wir den Datenschutz und Ihre Privatsphäre sehr ernst nehmen und gemäß der EU – Vorgaben schützen. Insbesondere geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Ihre persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für die oben aufgeführten Einladungen, Programmheftchen, SEPA – Lastschriftmandate, vereinsinterne Mitteilungen sowie Informationen an den Dachverband.

Wenn Sie damit einverstanden sind, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Anderenfalls bitte ich Sie, von ihren Rechten Gebrauch zu machen und mir dies schriftlich mitzuteilen.

Und noch ein Hinweis: Wenn Sie in Zukunft Informationen rund um den Kneippverein (Veranstaltungshinweise, Programmflyer, Beiträge sowie weitere Mitgliederinformationen) erhalten wollen, dann lassen Sie uns Bitte eine E-Mail mit Ihrer Einverständniserklärung zukommen. Klicken Sie hierzu einfach auf folgenden Link:

Mit freundlichen Gesundheitsgrüßen von Ihrer

Birgitt Merkel

1. Vorsitzende Kneippverein Villingen / Königsfeld e.V.